Zum Hauptinhalt springen

KAMP DHP: IaaS-Produkt erhält 
kostenloses Leistungspaket

|   DHP-News

Interessierte können das IaaS-Produkt Dynamic Hardware Pool (DHP) von KAMP jetzt kostenfrei, zeitlich unbegrenzt und unter realen Bedingungen testen. Ebenfalls neu: Ein integriertes Sicherheits-Tool benachrichtigt Administratoren, wenn Betriebssystem-Updates anstehen.

DHP-Nutzer generieren auf der Infrastrukturplattform DHP virtuelle Datacenter mit wählbarem und flexiblem Ressourcen-Umfang. Als sogenannte „Pakete“ bietet der Hersteller das Produkt DHP in unterschiedlichen Größen an. Jetzt werden die bestehenden Pakete um ein neues kostenfreies Leistungspaket erweitert. Damit bietet der Oberhausener Rechenzentrumsbetreiber kleineren Unternehmen, Start-ups oder Softwareentwicklern die Möglichkeit, DHP als IaaS-Produkt ohne Zeitdruck auf Herz und Nieren zu prüfen und zu nutzen. Das neue kostenlose DHP Minipaket ergänzt drei vorhandene kostenpflichtige Pakete und ersetzt den bislang stark eingeschränkten drei­tägigen Testzugang. 
 
Der Leistungsumfang des DHP Minipaketes umfasst 1 vCPU, 1 GB RAM, 25 GB Storage und 10 GB Traffic pro Tag mit einer Bandbreite von bis zu 1 Gbit/s. Jedem in KAMP DHP angelegten vServer stehen die meistgenutzten Linux-Distributionen Ubuntu, Debian oder CentOS sowie über 100 schlüsselfertige Appliances zur Verfügung. In den kostenpflichtigen KAMP DHP Paketen sind sogar die Lizenzkosten für z. B. Microsoft Windows S­erver 2016 oder 2012 R2 weiterhin in der Tagespauschale enthalten. Die Gültigkeitsdauer dieses Angebotes lässt der Hersteller auf Nachfrage allerdings offen. 

Mit der Erweiterung des Paketangebotes reagiert der Oberhausener Hersteller auf die Wünsche der Interessenten: Die Möglichkeit, Echtfall-Szenarien in einem Langzeittest unter realen Bedingungen anlegen zu können, sei bei der Entscheidungsfindung für die Auswahl eines Dienstleisters ein wichtiges Kriterium. Der DHP-Anbieter geht dabei davon aus, dass unter Zeit- und Kostendruck gefällte IT-Entscheidungen sich langfristig kontraproduktiv auf Business-Prozesse auswirken. Konkret bedeutet das: Während in der bisherigen dreitägigen Testphase zwar mehr Ressourcen zur Verfügung standen, war die Kommunikation der angelegten virtuellen Server eingeschränkt. Dies ließ zwar in einem Test Rückschlüsse über die Performance der DHP-Plattform zu, machte aber einen realistischen Test mit zum Beispiel selbst entwickelter Software nahezu unmöglich. Hier bessert der Hersteller nach. Mit weniger Computing-Ressourcen steht Gewerbetreibenden, die sich mit ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse sowie Handynummer registriert haben, jetzt ein virtueller Server nahezu ohne Einschränkungen zur Verfügung. Bei den kostenpflichtigen Pakten verspricht KAMP zudem mit einer tagesgenauen Abrechnung sowie einer Mindestvertragslaufzeit von nur einem Kalendertag „größtmögliche Flexibilität ohne kaufmännisches Risiko“.
 
Die Aktualisierung umfasst außerdem das neu entwickelte und in DHP integrierte Inventarisierungs-Tool KAMP-SIMON. Diese Software erfasst verfügbare Updates, aber auch generelle Paketmanager-Informationen der in DHP genutzten vServer und stellt sie grafisch dar. Der Administrator wird wahlweise per Pushover oder E-Mail über anliegende Ereignisse benachrichtigt. Die Benachrichtigungsintervalle sowie Abstufungen in der Dringlichkeit können individuell definiert werden. KAMP-SIMON steht in allen DHP-Paketen zur Verfügung und kann über ein Script einfach installiert werden. KAMP DHP richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende und schließt die Nutzung durch Privatpersonen aus.  

Mehr auf www.kamp.de/dhp

KAMP DHP Logo
KAMP DHP Visual